Warum Märkte Wartung brauchen Wir Ökonom:innen lieben Effizienz. Doch Systeme, die lange effizient bleiben sollen, brauchen Pflege. Das gilt für Maschinen – und für Märkte. In den letzten Jahrzehnten haben Unternehmer:innen, Innovator:innen und viele von uns aus der Wissenschaft den Motor des Fortschritts am Laufen gehalten, aber das Fundament, auf dem dieser Motor steht, vernachlässigt. Das unsichtbare Gerüst des Wohlstands Ein freiheitliches Gemeinwesen ruht auf einer unsichtbaren Infrastruktur: Eigentumsrechte, Vertragssicherheit, Wettbewerb, offene Kommunikation. Diese Strukturen sind kein Naturzustand – sie sind gebaut, gepflegt und gelegentlich erneuert worden. In der Nachkriegszeit erinnerten akademische Vordenker wie Walter Eucken, Wilhelm Röpke und Friedrich Hayek: Märkte sind empfindliche soziale Gebilde. Die Freiburger Schule entwickelte die Ordnungspolitik – ein Rahmen, der Wettbewerb schützt, ohne ihn zu dirigieren. Die Österreichische Schule ...
Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen
- Global debt and equilibrium interest rates. Werden die Zinsen dauerhaft niedrig bleiben?
- Joseph Stiglitz über den Euro: Can the Euro be saved?
- Geld und Liebe: Eine empirische Untersuchung. Eine sehr nüchterne, ökonomische Analyse der Partnerauswahl bei der Heirat. Sehr lesenswert, da der Beitrag auch von der Verteilung von (Erb-) Vermögen handelt.
- CIVIL: Ein ICO will mit neuen Ideen zur Berichtserstattung den Journalismus ändern.
- Korruption in Fußball. Eine sehr gelungene ökonometrische Analyse.
Comments
Post a Comment