Skip to main content

Posts

Showing posts from May, 2018

Was können LLMs nicht (nie?) tun?

Nahezu täglich sehen wir Nachrichten, welche neusten Test die LLMs gelöst haben - und die Tests sind häufig sehr komplex, wie z.B. Zulassungsprüfungen von Anwälten oder medizinische Examina.  Doch gleichzeitig ist es verblüffend, an welchen einfachen Fragen LLMs scheitern. Tyler Cowen schrieb, dass die LLMs die für die Menschen mit Internetzugang einfache Frage nicht richtig beantworten Name three famous people who all share the exact same birth date and year Das Scheitern der LLMs, diese und ähnlich einfachen Fragen zu beantworten, kann uns wichtige Hinweise liefern, wie diese funktionieren. Es ist vielleicht am besten zu sagen, dass LLMs unglaubliche Intuition, aber begrenzte Intelligenz zeigen. Sie können fast jede Frage beantworten, die in einem intuitiven Durchgang beantwortet werden kann. Und mit ausreichend Trainingsdaten und genügend Schritten können sie sich einer Art von begründeter Intelligenz annähern. Mit anderen Worten, es gibt eine "Zielverschiebung", bei der,...

Was lernen wir von der inversen Zinsstruktur?

Ein Schrecken geht in den Finanzmetropolen um: Die inverse Zinsstrukturkurve könnte bald kommen! Die inverse Zinsstruktur gilt gemeinhin als ein Vorbote der nachlassenden Konjunktur und der fallenden Kurse.  In diesem Beitrag gehe ich empirisch der Frage nach, ob dies für Deutschland zutrifft. Was ist die (inverse) Zinsstrukturkurve? Mit der (risikolosen) Zinsstrukturkurve wird der Zusammenhang zwischen der Restlaufzeit von Bundesanleihen und ihrer Verzinsung beschrieben. In normalen Zeiten steigt die Verzinsung mit zunehmender Restlaufzeit. Beispielsweise ist normalerweise der Zinssatz für ein Immobiliendarlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren höher als für eins über 2 Jahre. Eine inverse Zinsstrukturkurve beschreibt die außergewöhnlichen Zeiten, in denen der Zinssatz für zehnjährige Immobiliendarlehn geringer ist als der Zinssatz für zweijährige. Folglich würden wir weniger für ein Darlehen  bezahlen , welches wir länger abbezahlen.

Felber und die Gemeinwohlökonomie

Am 12.4. habe ich einen Vortrag von Christian Felber bei uns an der SiB zur Gemeinwohlökonomie gehört.  Ich habe vorher seine Werke nicht gelesen und seine anderen Vorträge nicht gehört. Er scheint mir ein politischer Aktivist zu sein, der seine Ideen und sich sehr clever für eine gute Sache vermarktet, die die meisten Menschen (mich inklusive) gut finden werden.  Da er eine neue, auf Gemeinwohl ausgerichtete Ökonomie vorschlägt, kam er selber nicht umhin, die traditionelle Ökonomie zu kritisieren. An seiner Stelle hätte ich darauf verzichtet oder die Kritik wissenschaftlich untermauert. Seine Kritik scheint mir wissenschaftlich ohne Substanz zu sein, da er nur ein sehr verzerrtes Bild der traditionellen ökonomischen Theorie in dem Vortrag zeichnete. Das Zerrbild der traditionellen ökonomischen Theorie hält keiner Überprüfung stand. Beispiele gefällig? Hier drei, die mir besonders aufgefallen sind: