Skip to main content

Posts

Showing posts from April, 2018

Wenn Banken schnell mal aufräumen

Stell dir vor: Silvester steht vor der Tür, die Gäste kommen gleich und deine Wohnung sieht wie ein Schlachtfeld aus. Anstatt gründlich aufzuräumen, stopfst du einfach alles in den Schrank. Von außen wirkt’s perfekt, aber wehe, jemand öffnet die Tür. Genau dieses Spiel treiben auch große Banken, sogenannte G-SIBs (Global Systemically Important Banks). Kurz vor dem Jahresende „putzen“ sie ihre Bilanzen: riskante Posten werden abgebaut, Verbindlichkeiten reduziert und alles sieht sicherer aus. Doch gleich im Januar kommt alles wieder zurück. Kamil Pliszka und Carina Schlam haben in einem Arbeitspapier der Deutschen Bundesbank dies untersucht und die Ergebnisse sind eindeutig.    In Tabelle 2 aus dem Arbeitspapier sieht man die Kennzahlen, die in den Blick genommen wurden: Gesamtvermögen, ausgegebene Schulden, Derivate, komplexe Level-3-Assets und Handelsbestände. Genau dort wird getrickst. In Tabelle 3 aus dem Arbeitspapier wird es spannend: Am Jahresende schrumpfen G-SIBs ihre...

Links, bunt gemischt, 24.04.2018

Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen Angewandte Spieltheorie: Syrien-Konflikt .   Gewinner und Verlierer der Globalisierung . Zahlt sich eine strengere Regulierung von Banken aus? Der Fall der  Eigenkapitalregulierung . Wem gehören die Daten auf Facebook .   Eine indische Schule mit mehreren erfolgreichen Absolventen: CEOs von Microsoft, Adobe und Mastercard. Mechthild Schrooten zum Sparen . Sie ist meine Kollegin in Bremen.

Links, bunt gemischt, 12.4.18

Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen Offizielle Privilegien für Polizeigewerkschafter in New York , es gibt tatsächlich Raus-Aus-Dem-Gefängnis-Karten. Ökonomie der Kunstgalerie , wie kommen die Preise von Gemälden zustande. Oder gibt es gar eine einfache Formel  für die Preisfestsetzung? Ökonometriker haben sich auch darüber Gedanken gemacht. William Greene hat den Preis in Beziehung zur Größe des Gemäldes durch eine einfache Regression und eine  multiple Regression  gesetzt.  Washington Post zur  The truth about medical bankruptcies  in den USA. In Europa kennen wir das Phänomen nicht, weil wir alle krankenversichert sind. Meinung zur Strategie der EU über die Regulierung der KI Meine geschätzte Kollegin Mechthild Schrooten zum Verkauf der NordLB

Was ist der wichtigste Finanzmarkt?

Angesichts der täglichen Berichtserstattung in TV und Zeitungen über steigende oder fallende Aktienkurse könnte der Eindruck entstehen, es handelt sich um einen sehr wichtigen Markt. Doch wie bedeutend ist der Aktienmarkt wirklich? Funktionen von Finanzmärkten Als Erstes ist zu klären, wozu der Aktienmarkt eigentlich dient. Der Aktienmarkt hat verschiedene Funktionen, von denen wir hier nur zwei betrachten: Finanzierungsfunktion: Unternehmen benötigen Kapital um Investitionen durchzuführen, z.B. um einen neuen Standort zu eröffnen. Hierzu können sie Aktien (sog. 'junge Aktien') ausgeben, die von Investoren gekauft werden. Durch diese Kapitalerhöhung erhalten die Unternehmen Geld, mit dem sie die geplanten Investitionen durchführen. Transformationsfunktionen: Die Investoren, die die Aktien gekauft haben, helfen dem Unternehmen, die Risiken der Investition auf viele Schulter zu verteilen (Risikoteilung). Die Investoren sind dabei durch erwartete Gewinne des Unternehmens aus...