Nahezu täglich sehen wir Nachrichten, welche neusten Test die LLMs gelöst haben - und die Tests sind häufig sehr komplex, wie z.B. Zulassungsprüfungen von Anwälten oder medizinische Examina. Doch gleichzeitig ist es verblüffend, an welchen einfachen Fragen LLMs scheitern. Tyler Cowen schrieb, dass die LLMs die für die Menschen mit Internetzugang einfache Frage nicht richtig beantworten Name three famous people who all share the exact same birth date and year Das Scheitern der LLMs, diese und ähnlich einfachen Fragen zu beantworten, kann uns wichtige Hinweise liefern, wie diese funktionieren. Es ist vielleicht am besten zu sagen, dass LLMs unglaubliche Intuition, aber begrenzte Intelligenz zeigen. Sie können fast jede Frage beantworten, die in einem intuitiven Durchgang beantwortet werden kann. Und mit ausreichend Trainingsdaten und genügend Schritten können sie sich einer Art von begründeter Intelligenz annähern. Mit anderen Worten, es gibt eine "Zielverschiebung", bei der,...
Die Performance von deutschen Unternehmen mit ESG-Scores im Top-Quartil hat sich im Vergleich zu einem Investment in den DAX seit Ausbruch der Corona-Pandemie positiv entwickelt. ESG-Score ist eine Kennzahl, mit der Unternehmen nach “Environment, Social and good Governance”-Kriterien (höhere Scores sind besser) bewertet werden.
![]() |
Abb. 1.: Performancevergleich von DAX vs. ESG-Portfolien in der Corona-Krise |
Die Abb. 1 stellt zwei kurzfristige Performancevergleiche seit dem 1.3.2020 dar. Das Startdatum habe ich gewählt, weil das Robert-Koch-Institut ca. in der 11. Woche mit großflächigen Corona-Tests in Deutschland begonnen hatte. Daher nehme ich an, dass den Investoren in diesem Zeitraum die ökonomische Dimension von SARS-CoV-2 bewusst wurde. Die Unternehmen sind in beiden Vergleichen in je 11 Portfolios, je nach einem Aspekt der Nachhaltigkeit, zusammengefast. In der oberen Abbildung ist die Performance vom DAX (grün) und Portfolios von Unternehmen mit ESG-Scores aus dem obersten Quartil zu sehen. Diese Portfolios haben sich im Vergleich zum DAX besser entwickelt. Einige der ESG-Portfolios im oberen Quartil stehen sogar über den Anfangsstand von 100. In der unteren Abbildung ist die Performance vom DAX (grün) und Portfolios von Unternehmen mit ESG-Scores im untersten Quartil zu sehen. Viele dieser Portfolios sind im Schnitt nicht schlechter als der DAX gelaufen. Insgesamt können wir durch den kurzfristigen Performancevergleich zusammenfassen: auch in der Krise lohnt es sich, nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu investieren.
Bei der Interpretation der Ergebnisse sind drei Details zu beachten. Erstens, es gibt nicht nur einen ESG-Score, sondern verschiedene Kennzahlen, die unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit erfassen. Die verschiedenen ESG-Scores sind weiter unten in einer Tabelle zusammengefasst, z.B. GENPIS ist der “Environmental Innovation Score” und berücksichtigt die Fähigkeit eines Unternehmens, die Umweltkosten für die Kunden durch die Produkte und Produktionsprozesse zu reduzieren. Zweitens, der DAX beinhaltet auch ESG-Unternehmen, die aber nicht nach spezifischen ESG-Merkmalen in den Index aufgenommen werden. Drittens, die Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland hat gar keinen ESG-Score in der Datenbank von Datastream, aus der die ESG-Scores kommen. Daher sind die Unternehmen mit niedrigen ESG-Scores in der Abbildung nicht als Unternehmen mit schlechter Nachhaltigkeit zu verwechseln. Die meisten dieser Unternehmen haben selbst ESG-Scores über 50. [Der Beitrag soll kein akademischer Fachartikel werden, daher stelle ich keine detaillierte deskriptive Statisten vor.] Die verwendeten ESG-Scores beziehen sich auf das letzte Geschäftsjahr des jeweiligen Unternehmens.
Warum ist ESG interessant?
Die Aktien nachhaltig orientierter Unternehmen werden von immer mehr Investorinnen und Investoren nachgefragt. Diese Personen haben den Wunsch, den Aspekt der Nachhaltigkeit bei ihren Investments zu berücksichtigen. Um Investorinnen und Investoren eine Orientierung bei der Auswahl von nachhaltigen Unternehmen zu unterstützen, sind ESG-Kennzahlen (Environment, Social and good Governance) in der akademischen Forschung und in der finanzwirtschaftlichen Praxis entwickelt.
In der akademischen Forschung wird argumentiert, dass gerade das Risiko von Aktieninvestments in Beziehung zur Nachhaltigkeit von Unternehmen steht. Die Sichtweise erscheint zunächst sinnvoll. ESG-Unternehmen erfahren in der Regel keine Publicity, die sich negativ auf den Aktienkurs auswirkt. Wenn nachhaltige Unternehmen beispielsweise keine Ölplattformen auf dem Meer betreiben, können diese die Umwelt durch eine Havarie nicht verschmutzen und daher keine Publicity erfahren, die sich auf den Aktienpreis negativ auswirkt. Auch über Ausbeutung von Angestellten, Wasserverbrauch, goldene Vergütungen von Vorständen und ähnliche Berichte sollten wir über ESG-Unternehmen seltener im Vergleich zu regulären Unternehmen lesen.
Die Risiko-Argumentation ist einleuchtend, aber sie bezieht sich auf das Einzelrisiko von Unternehmen. Was passiert aber in einer tiefgreifenden ökonomischen Krise? Bilden die Kundinnen und Kunden von ESG-Unternehmen eine feste Basis, die auch in der Krise ihre Produkte kaufen und daher die Einnahmen der ESG-Unternehmen weniger anfällig gegenüber Krisen werden lassen? Ist den Investorinnen und Investoren der ESG-Aspekt auch in der Krise wichtig? Die aktuelle Corona-Krise bietet die Chance, die kurzfristige Performance von nachhaltig orientierten Unternehmen zu beleuchten. Nach dem obigen Performancevergleich scheinen die ESG-Unternehmen, auch in der Krise sich gut zu behaupten.
Woher kommen die Daten?
Die Analyse ist für Deutschland durchgeführt. Dazu habe ich alle Unternehmen mit ESG-Kennzahlen in der Datenbank Datastream herangezogen. Bei den ESG-Scores handelt sich um die neuen TR-ESG-Kennzahlen und nicht um die gleichgewichteten Asset4-Kennzahlen. Die Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland und ihre Aktien werden ebenfalls in Deutschland gehandelt. Die Unternehmen habe ich dann anhand der Quartile ihrer ESG-Kennzahlen in vier gleich große Portfolios sortiert. In Portfolio 1 sind Unternehmen mit den niedrigsten ESG-Kennzahlen und in Portfolio 5 sind Unternehmen mit den höchsten ESG-Kennzahlen. Insgesamt habe ich 12 ESG-Kennzahlen verwendet. Eine detaillierte Übersicht kann aus der Beschreibung von Eikon-Datastream entnommen werden.
DS Datatype
|
DS Title
|
GCS
|
ESG Combined Score
|
GCCS
|
ESG Controversies Score
|
GENRRS
|
Resource Use Score
|
GENERS
|
Emissions Score
|
GENPIS
|
Environmental Innovation Score
|
GCGBDS
|
Management Score
|
GCGSRS
|
Shareholders Score
|
GCGVSS
|
CSR Strategy Score
|
GSOWOS
|
Workforce Score
|
GSOHRS
|
Human Rights Score
|
GSOCOS
|
Community Score
|
GSOPRS
|
Product Responsibility Score
|
Comments
Post a Comment