Kann man messen, wie viel „Wissen“ eine Gesellschaft in der Vormoderne besaß? Und wenn ja: Trägt dieses Wissen dazu bei, dass manche Regionen aufsteigen und andere zurückfallen? Genau diese Fragen untersuchen Matthew Curtis, David de la Croix, Filippo Manfredini und Mara Vitale in ihrem LIDAM Discussion Paper 2025/12 . Methodischer Ansatz Die Methode ist ebenso originell wie clever: Statt spärlicher Lohnreihen oder eingeschränkter Einschreibungslisten nutzen die Autoren bibliographische Datenbanken (VIAF) und Wikipeadia-Einträge, um die „Sichtbarkeit“ einzelner Gelehrter zu erfassen. Aus neun Variablen, z. B. Anzahl der Publikationen, Vielfalt der Verlage oder Länge des Wikipedia-Artikels, wird ein Human Capital Index (HCI) konstruiert. Mathematisch geschieht das per Principal Component Analysis, sodass aus vielen Indikatoren ein Gesamtwert entsteht. Durch eine besondere Transformation werden „Superstars“ wie Erasmus oder Newton abgefedert, damit sie den Rest nicht domi...
Alle sollen diversifizieren. Doch warum lohnt es sich eigentlich zu diversifizieren? Wird lediglich das Risiko gesenkt oder gar auch die Rendite verbessert? Wie hoch sind die Kosten unzureichender Diversifikation? Die Kurzantworten: Die Kosten unzureichender Diversifikation sind in Simulationsstudien im Mittel nach 10 Jahren: in Bezug auf Rendite: ca. 3% weniger Rendite pro Jahr. in Bezug auf Risiko: ca. 12% mehr Risiko pro Jahr. Oder anders gesagt: Unzureichend diversifizierte Portfolios erleiden im Schnitt alle 4 Jahre einen Verlust, während für breit diversifizierte Portfolios Verluste unwahrscheinlich sind. in Bezug auf Sharpe-Ratio: ca. 8 mal weniger pro Jahr . Für eine reale Anlegerin auf dem deutschen Aktienmarkt gehen die Ergebnisse in die selbe Richtung.