Kann man messen, wie viel „Wissen“ eine Gesellschaft in der Vormoderne besaß? Und wenn ja: Trägt dieses Wissen dazu bei, dass manche Regionen aufsteigen und andere zurückfallen? Genau diese Fragen untersuchen Matthew Curtis, David de la Croix, Filippo Manfredini und Mara Vitale in ihrem LIDAM Discussion Paper 2025/12 . Methodischer Ansatz Die Methode ist ebenso originell wie clever: Statt spärlicher Lohnreihen oder eingeschränkter Einschreibungslisten nutzen die Autoren bibliographische Datenbanken (VIAF) und Wikipeadia-Einträge, um die „Sichtbarkeit“ einzelner Gelehrter zu erfassen. Aus neun Variablen, z. B. Anzahl der Publikationen, Vielfalt der Verlage oder Länge des Wikipedia-Artikels, wird ein Human Capital Index (HCI) konstruiert. Mathematisch geschieht das per Principal Component Analysis, sodass aus vielen Indikatoren ein Gesamtwert entsteht. Durch eine besondere Transformation werden „Superstars“ wie Erasmus oder Newton abgefedert, damit sie den Rest nicht domi...
Jede empirische Studie ist so gut wie die Daten (und Methoden), die sie nutzt. Für empirische Kapitalmarktforschung sind naturgemäß die Kapitalmarktdaten wichtig. Datastream gehört zu den wichtigsten Datenbanken für Kapitalmarktdaten. Sie bietet den Zugang zur Vielzahl von Wertpapieren mit historisch lange zurückreichenden Zeitreihen (wichtig für Backtests) an. In diesem Blog (eher ein Vlog) erläutre ich, wie wir auf dem schnellsten Weg wichtigsten Informationen aus Datastream beziehen können.