Skip to main content

Gründungswochenende @HSB

  Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit am Gründungswochenende@HSB als Coach teilzunehmen. Ich bin immer noch begeistert vom Team bei FreiRAUM@HSB. Einerseits die absolut professionelle Organisation und das Matchen unterschiedlicher Charaktere sowohl bei den Studierenden als auch bei den Coaches.  Meine Aufgabe als Coach war es, bei zwei interessanten Projekten kritische Fragen zu stellen. Das erste Projekt hatte eine Lösung von Problemen im öffentlichen Nahverkehr für die Menschen mit Mobilitätsbehinderung spezialisiert. Damit waren nicht nur die Menschen gemeint, die auf einen Rollstuhl angewiesen waren, sondern auch beispielsweise ältere Personen, für die die Stufe zum Einstieg in den Bus eine Herausforderung darstellte. Es war eine technische Idee mit einem Luftkissen. Ich hatte das Gefühl, dass die (jungen) Studierenden sich sehr viel Gedanken über das Produkt gemacht haben, aber noch nicht über die Marktstruktur im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland.  Das zweite Projekt hatte

Wie können Organisationen Entscheidungen richtig treffen? Daniel Kahneman, Entscheidungsanomalien und Noise




Daniel Kahneman hat für seine bahnbrechenden Arbeiten über die Entscheidungsanomalien  (‚Biases‘) den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. In seinen Arbeiten hat er sich vor allem mit der Frage beschäftigt, wie sich die Menschen tatsächlich in Entscheidungssituationen verhalten. Sein Themengebiet sind 'Behavioral Economics', also 'Verhaltensökonomik'. Dabei hat er festgestellt, dass fast alle Menschen sich nicht so verhalten, wie es die klassische ökonomische Theorie annimmt. Wir lassen uns alle sehr leicht beeinflussen, etwa durch Werbung. Wir treffen nicht konsistente Entscheidungen, z.B. viele Befragte finden 90% Beschäftigungsquote besser als 10% Arbeitslosenquote. Wichtige Reflexe in der Frühzeit der Menschheit verführen uns heute, falsche Entscheidungen vor allem in Bezug auf Geldfragen zu treffen. Beispielsweise blenden viele Menschen die Risiken aus, wenn hohe Renditen versprochen werden (‚Gier frisst Hirn‘). Eine exzellente Einführung in die Entscheidungsanomalien gibt dieses (längere) Video.

In diesem Blogbeitrag gehe ich auf einen Vortrag von Daniel Kahneman ein. Kahneman hat über zufällige Fehler in der Entscheidungsfindung (''Noise') referiert und wie eine Organisation diese Fehler korrigieren könnte. Noise ist in diesem Zusammenhang wie der statistische Fehlerterm zu verstehen, den wir mittels der Standardabweichung messen können. 


Noise kann in einer Person selbst zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder zwischen den Personen zum gleichen Zeitpunkt begründet sein (mehrere Personen über mehrere Zeitpunkte wäre natürlich auch möglich). Um den Noise einer Person zu erklären, stellen wir uns eine Weinexpertin vor, der wir einen Wein in einer Blindverkostung zum Probieren geben. Sie wird dem Wein z.B. 4 von 5 Punkten geben. Wenn wir exakt der gleichen Weinexpertin exakt den gleichen Wein in einer Blindverkostung zum zweiten (dritten, x-ten) Mal zu trinken geben, ist die Chance sehr gut, dass sie 3 oder 5 Sterne vergibt. Tatsächlich gibt es dazu Studien in (kein Scherz!) Journal of Wine Economics. 

Bei Noise ist die Änderung der Punkteanzahl zufällig, d.h. die Weinexpertinnen tendieren beim zweiten Probieren nicht dazu, systematisch mehr oder weniger Punkte zu geben. Es ist eher so, dass sie rein zufällig mehr oder weniger Punkte vergeben. Ähnliche Studien gibt es für andere Experten, z.B. für Aktienanalysten. Noise in Entscheidungssituationen passiert aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren, u.a. aufgrund der Tageszeit, Jahreszeit, Umgebungstemperatur, Stresslevel, etc. Es sind meistens Zufälligkeiten, die wiederum zu zufälligen Abweichungen der Bewertung führen. Falls die Weinexpertin beim zweiten Probieren systematisch mehr (oder weniger) Punkte vergibt, spricht man vom Bias. Das würde beispielsweise bedeuten, die Weinexpertin würde beim zweiten Probieren dazu neigen, mehr Punkte zu vergeben. 

Wir können uns die Beziehung zwischen Noise und Bias in einem Dart-Experiment veranschaulichen. Die Abbildung 1 (übernommen von Nathan Matias) zeigt die Ergebnisse eines Dart-Experiments in Bezug auf Noise und Bias. Im Zielbereich B sind die Treffer zufällig um die Mitte verteilt. Hier handelt es sich um Noise. Im Zielbereich C befinden sich alle die Treffer ausgehend von der Mitte in Richtung unten rechts. Offensichtlich verfehlt diese Werferin das Ziel systematisch, genau wie eine Weinexpertin, die beim zweiten Probieren systematisch weniger oder mehr Punkte vergibt. 

Abb. 1: Übernommen von Nathan Matias auf Medium.com 

Noise zwischen den Personen können wir uns als mehrere Weinexpertinnen vorstellen, die alle den gleichen Wein bewerten sollen. Auch hier werden äußerst selten alle Expertinnen die gleiche Punktzahl vergeben. Einige werden 4 Punkte, andere 3 und vielleicht wieder andere 5 Punkte vergeben. Somit haben wir interpersonelles Noise und selbst Weinexpertinnen (oder Aktienanalystinnen oder Wirtschaftsprüferinnen oder Professorinnen) kommen nicht zur gleichen Bewertung, obwohl allen die gleichen Informationen zur Verfügung stehen.

Das Problem von Noise betrifft uns alle individuell. Jedoch trifft das Problem auch auf große Unternehmen zu, z.B. wenn es um Entscheidungen im taktischen oder strategischen Management geht. Denken Sie an eine Personalmitarbeiterin, die über Ihren Arbeitsvertrag entscheidet. Je nach Glück oder Pech kann diese Entscheidung Ihr ganzes Leben beeinflussen. Dazu sagt Kahneman folgendes:
People often say that the private sector is better than government, and if government is worse than what I’ve seen, then we’re really in trouble. 
Übrigens, im o.g. Video  finden sich  Hinweise auf Studien, die die situative Änderung der Präferenzen von Entscheiderinnen aufzeigen. Wenn Sie eine Stelle haben wollen, sorgen Sie beispielsweise in einem Bewerbungsgespräch dafür, dass die Entscheiderinnen warme Getränke vor oder während der Gespräches zu sich nehmen! Kahneman schlägt zwei einfache Methoden für Organisationen vor, um Noise zu minimieren. Die erste ist, Algorithmen einzuführen. Dieser Weg wird für die meisten Unternehmen aus ethischen oder anderen Überlegungen nicht möglich sein. Allerdings kann es unter Umständen möglich sein, den Entscheidungsprozess der Mitarbeiterinnen so zu strukturieren, dass er wie ein Algorithmus arbeitet. Beispielsweise könnte die Gesamtaufgabe der Bewertung in Teilaufgaben untergliedert werden und jede bewertet ihre Aufgabe unabhängig von anderen Bewerterinnen. Am Ende wird über alle Teilaufgaben aufsummiert. Der zweite Weg besteht in der Bildung von mehreren Beurteilungen entweder durch die gleiche Person oder durch mehrere Personen. Da Noise zufällig entsteht, kann es durch Mittelwertbildung abgeschwächt werden. Im Idealfall einer sehr großen Anzahl von Beobachtungen (z.B. Tausende Weinexpertinnen werden gefragt) wird der Noise fast vollständig eliminiert werden. Diese Mittelwertbildung können wir uns als eine Arbeit in den Gremien vorstellen, in dem jedes Mitglied eine einfache Stimme besitzt. Wenn das Gremium aus mehreren (vielen) Personen besteht, ist die Gefahr tendenziell gering, dass alle Personen der gleichen Entscheidungsanomalie unterliegen. 



Comments

Popular posts from this blog

Riesiger Datenschatz: „Fredde Mac Single Familiy Dataset“!

Aktuell arbeite ich mit Begeisterung am ' Fredde Mac Single Family Dataset ', einem wahren Datenschatz. Diesen entdeckte ich zufällig während der Begutachtung eines Konferenzbeitrags – zu meiner großen Überraschung. Freddie Mac stellt diesen Datensatz zur Verfügung, weil die Aufsichtsbehörde (Federal Housing Finance Agency - FHFA) es so will. Das Ziel? Mehr Transparenz schaffen und Investoren helfen, bessere Modelle für Kreditgeschäfte zu entwickeln. Ein großes Dankeschön an die Behörde dafür!

Wie hoch ist das Diversifikationspotenzial von Aktienportfolios?

In letzter Zeit habe ich empirische Analysen zum Thema Diversifikationspotenzial von Aktienportfolios durchgeführt. Die Höhe des Diversifikationspotenzials erscheint mir vor allem für das Risikomanagement wichtig. In Zeiten mit hohem Diversifikationspotenzial lässt sich eine Risikosenkung relativ einfach und ohne Derivate erreichen. Dagegen könnte eine Risikosenkung in Zeiten mit niedrigem Diversifikationspotenzial vermutlich nur durch den Kauf von Derivaten erreicht werden. Aus der Sicht von Ökonomen und Finanzwirten stellt sich die Sache relativ einfach dar. Das Diversifikationspotenzial sollte in 'normalen' Zeiten höher als in Krisenzeiten sein. In Krisenzeiten tendieren alle Wertpapiere am Wert zu verlieren. Wenn sich alle Preise in eine Richtung bewegen, kann eine Diversifikation eben nicht erreicht werden, die davon ausgeht, dass sich die Verluste und Gewinne von Wertpapieren ausgleichen. Doch wie sieht der tatsächliche Verlauf des Diversifikationspotenzials aus?

Lohnen sich nachhaltige Investments auch in der Krise?

Die Performance von deutschen Unternehmen mit ESG-Scores im Top-Quartil hat sich im Vergleich zu einem Investment in den DAX seit Ausbruch der Corona-Pandemie positiv entwickelt. ESG-Score ist eine Kennzahl, mit der Unternehmen nach “Environment, Social and good Governance”-Kriterien (höhere Scores sind besser) bewertet werden. Abb. 1.: Performancevergleich von DAX vs. ESG-Portfolien in der Corona-Krise Die Abb. 1 stellt zwei kurzfristige Performancevergleiche seit dem 1.3.2020 dar. Das Startdatum habe ich gewählt, weil das Robert-Koch-Institut ca. in der 11. Woche mit großflächigen Corona-Tests in Deutschland begonnen hatte. Daher nehme ich an, dass den Investoren in diesem Zeitraum die ökonomische Dimension von SARS-CoV-2 bewusst wurde. Die Unternehmen sind in beiden Vergleichen in je 11 Portfolios, je nach einem Aspekt der Nachhaltigkeit, zusammengefast. In der oberen Abbildung ist die Performance vom DAX (grün) und Portfolios von Unternehmen mit ESG-Scores aus dem ob