Skip to main content

Gründungswochenende @HSB

  Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit am Gründungswochenende@HSB als Coach teilzunehmen. Ich bin immer noch begeistert vom Team bei FreiRAUM@HSB. Einerseits die absolut professionelle Organisation und das Matchen unterschiedlicher Charaktere sowohl bei den Studierenden als auch bei den Coaches.  Meine Aufgabe als Coach war es, bei zwei interessanten Projekten kritische Fragen zu stellen. Das erste Projekt hatte eine Lösung von Problemen im öffentlichen Nahverkehr für die Menschen mit Mobilitätsbehinderung spezialisiert. Damit waren nicht nur die Menschen gemeint, die auf einen Rollstuhl angewiesen waren, sondern auch beispielsweise ältere Personen, für die die Stufe zum Einstieg in den Bus eine Herausforderung darstellte. Es war eine technische Idee mit einem Luftkissen. Ich hatte das Gefühl, dass die (jungen) Studierenden sich sehr viel Gedanken über das Produkt gemacht haben, aber noch nicht über die Marktstruktur im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland.  Das zweite Projekt hatte

Interessantes von Konferenz

Letzte Woche habe ich die 85. Jahreskonferenz von IAES in London besucht.

Zusammen mit Mechthild Schrooten habe ich den gemeinsamen Beitrag über 'Preferences for non-cash payments' vorgestellt [Link zu den Folien]. In unserem Beitrag gehen wir der Frage nach, warum immer mehr Menschen in der Eurozone elektronische Zahlungsmittel benutzen, insbesondere weil ihre Nutzung Kosten verursacht. Die traditionelle Theorie erklärt ihre Nutzung durch ökonomische Determinanten (z.B. Wachstum von Bruttoinalandpunkt, Wachstum des Volkseinkommens, Preis der Nutzung elektronischer Zahlungsmittel, Verfügbarkeit von Stellen, an den wir bargeldlos zahlen können, Zinsen für Geldanlagen und -aufnehmen etc.). Wir können in unserer empirischen Analyse aufzeigen, dass das bargeldlose Bezahlen auch durch länderspezifische Kulturmerkmale beeinflusst wird, z.B. der Neigung der Bevölkerung zu Risikovermeidung oder zu langfristigem Denken und Handeln. 


Ich war 'Discussent' zum interessanten Vortrag von Gordon Schultze über 'Carry trade returns and segmented risk pricing' gehalten. Carry trades scheinen international immer noch anzudauern und eine positive abnormale Rendite zu generieren. Abnormale Rendite meint eine höhere Rendite als die Zinsdifferenz, die die finanzwirtschaftliche Theorie als Erklärung vorschlägt. Mit Carry Trades ist der Kauf einer Währung gemeint, der durch den Leerverkauf (sog. Short Sale) einer zweiten Währung finanziert wird. Theoretisch braucht ein Investor für diese Handelsstrategie kein eigenes Geld, d.h. es handelt sich um eine selbst finanzierende Strategie. Gordons Erklärung für das andauernde Phänomen liegt in der Segmentierung von Kapitalmärkten. In meiner Sicht könnten viele weitere Erklärung eine Rolle spielen, die er (m.M.n.) in seiner empirischen Arbeit noch nicht hinreichend untersucht hat. Z.B. wird die Rolle der Zentralbanken bei der Setzung der kurzfristigen Zinsen nicht berücksichtigt.

Der eingeladene Vortrag von Hélène Rey über 'Global Financial Cycles' fand ich ausgezeichnet, insbesondere ihre Orientierung auf empirische Ergebnisse. Zitat aus dem Abstract:


"We find that one global factor explains an important part of the variance of a large cross section of returns of risky assets around the world. Using a model with heterogeneous investors, we interpret the global factor as reflecting aggre- gate realised variance and the time-varying degree of market-wide risk aversion."


Hier ist der Link zum Artikel, der sehr lesenswert ist.


Den Vortrag von Jones Kent über die zukünftige Rolle von Schiedsgerichten in sog. Investitionsschiedsverfahren ("Investor-state dispute settlement") fand ich sehr interessant und informativ, wenngleich die beschriebenen Zukunftsaussichten für den internationalen Handel und Direktinvestitionen eher düster sind. 




Comments

Popular posts from this blog

Riesiger Datenschatz: „Fredde Mac Single Familiy Dataset“!

Aktuell arbeite ich mit Begeisterung am ' Fredde Mac Single Family Dataset ', einem wahren Datenschatz. Diesen entdeckte ich zufällig während der Begutachtung eines Konferenzbeitrags – zu meiner großen Überraschung. Freddie Mac stellt diesen Datensatz zur Verfügung, weil die Aufsichtsbehörde (Federal Housing Finance Agency - FHFA) es so will. Das Ziel? Mehr Transparenz schaffen und Investoren helfen, bessere Modelle für Kreditgeschäfte zu entwickeln. Ein großes Dankeschön an die Behörde dafür!

Wie hoch ist das Diversifikationspotenzial von Aktienportfolios?

In letzter Zeit habe ich empirische Analysen zum Thema Diversifikationspotenzial von Aktienportfolios durchgeführt. Die Höhe des Diversifikationspotenzials erscheint mir vor allem für das Risikomanagement wichtig. In Zeiten mit hohem Diversifikationspotenzial lässt sich eine Risikosenkung relativ einfach und ohne Derivate erreichen. Dagegen könnte eine Risikosenkung in Zeiten mit niedrigem Diversifikationspotenzial vermutlich nur durch den Kauf von Derivaten erreicht werden. Aus der Sicht von Ökonomen und Finanzwirten stellt sich die Sache relativ einfach dar. Das Diversifikationspotenzial sollte in 'normalen' Zeiten höher als in Krisenzeiten sein. In Krisenzeiten tendieren alle Wertpapiere am Wert zu verlieren. Wenn sich alle Preise in eine Richtung bewegen, kann eine Diversifikation eben nicht erreicht werden, die davon ausgeht, dass sich die Verluste und Gewinne von Wertpapieren ausgleichen. Doch wie sieht der tatsächliche Verlauf des Diversifikationspotenzials aus?

Lohnen sich nachhaltige Investments auch in der Krise?

Die Performance von deutschen Unternehmen mit ESG-Scores im Top-Quartil hat sich im Vergleich zu einem Investment in den DAX seit Ausbruch der Corona-Pandemie positiv entwickelt. ESG-Score ist eine Kennzahl, mit der Unternehmen nach “Environment, Social and good Governance”-Kriterien (höhere Scores sind besser) bewertet werden. Abb. 1.: Performancevergleich von DAX vs. ESG-Portfolien in der Corona-Krise Die Abb. 1 stellt zwei kurzfristige Performancevergleiche seit dem 1.3.2020 dar. Das Startdatum habe ich gewählt, weil das Robert-Koch-Institut ca. in der 11. Woche mit großflächigen Corona-Tests in Deutschland begonnen hatte. Daher nehme ich an, dass den Investoren in diesem Zeitraum die ökonomische Dimension von SARS-CoV-2 bewusst wurde. Die Unternehmen sind in beiden Vergleichen in je 11 Portfolios, je nach einem Aspekt der Nachhaltigkeit, zusammengefast. In der oberen Abbildung ist die Performance vom DAX (grün) und Portfolios von Unternehmen mit ESG-Scores aus dem ob