Skip to main content

Posts

Showing posts from June, 2018

Wenn Banken schnell mal aufräumen

Stell dir vor: Silvester steht vor der Tür, die Gäste kommen gleich und deine Wohnung sieht wie ein Schlachtfeld aus. Anstatt gründlich aufzuräumen, stopfst du einfach alles in den Schrank. Von außen wirkt’s perfekt, aber wehe, jemand öffnet die Tür. Genau dieses Spiel treiben auch große Banken, sogenannte G-SIBs (Global Systemically Important Banks). Kurz vor dem Jahresende „putzen“ sie ihre Bilanzen: riskante Posten werden abgebaut, Verbindlichkeiten reduziert und alles sieht sicherer aus. Doch gleich im Januar kommt alles wieder zurück. Kamil Pliszka und Carina Schlam haben in einem Arbeitspapier der Deutschen Bundesbank dies untersucht und die Ergebnisse sind eindeutig.    In Tabelle 2 aus dem Arbeitspapier sieht man die Kennzahlen, die in den Blick genommen wurden: Gesamtvermögen, ausgegebene Schulden, Derivate, komplexe Level-3-Assets und Handelsbestände. Genau dort wird getrickst. In Tabelle 3 aus dem Arbeitspapier wird es spannend: Am Jahresende schrumpfen G-SIBs ihre...

Links, bunt gemischt, 30.06.2018

Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen Sind Zweifel an der Verlustaversion angebracht? Donald Trump’s trade policy violates every rule of strategy Braucht es eine Bitcoin- und Alt-Währungen-Zentralbank ? Eine Kurzeinführung zu Vollgeld und Alternativen aus Sicht eines Ökonomen.

Sind Erstgeborene schlauer?

Der Titel sollte besser "Wie wird der Flynn-Effekt durch die Umwelt beeinflusst?" heissen, aber ich konnte nicht widerstehen...  Sie haben noch nie von einem Flynn-Effekt gehört? Vermutlich bin ich als Professor für solche Themen empfänglicher, weil ich jeden Tag mit Studierenden arbeite. Qua Beruf(ung) interessiere ich mich, warum das Lernen und der Erwerb von Fähigkeiten zwischen den Studierenden unterschiedlich ausfällt.  Der Flynn-Effekt beschreibt den empirischen Befund, nachdem es einen erheblichen und nachhaltigen Anstieg vom durchschnittlichen Intelligenzquotienten – kurz IQ (gemessen mit unterschiedlichen Tests) – in der Bevölkerung der letzten 80 bis 100 Jahren gibt. Die mögliche(n) Wirkungsweise(n) und methodische Herausforderungen sind sehr gut von Fox und Mitchum in ihrem Beitrag  beschrieben:   The trend of rising scores on intelligence tests across cohorts, known as the Flynn Effect, has generated considerable controversy as to the comparabi...

Links, bunt gemischt, nach der Sommerpause, 18.06.

Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen Verbannt von Amazon , Bericht von WSJ über Personen, die nicht mehr bei Amazon einkaufen können. Traurig aber wahr:  Gut ausgebildete Afrikaner bevorzugen Amerika Wird chinesisches Wachstum überschätz t: Ein Bericht der FED  Nur wenige US-Amerikaner geben Bitcoin und andere Kryptowährungen als Anlage bei der Steuererklärung an.