Skip to main content

Posts

Showing posts from June, 2018

Akademisches Humankapital in Europa zwischen 1200 und 1793

Kann man messen, wie viel „Wissen“ eine Gesellschaft in der Vormoderne besaß? Und wenn ja: Trägt dieses Wissen dazu bei, dass manche Regionen aufsteigen und andere zurückfallen? Genau diese Fragen untersuchen Matthew Curtis, David de la Croix, Filippo Manfredini und Mara Vitale in ihrem LIDAM Discussion Paper 2025/12 . Methodischer Ansatz Die Methode ist ebenso originell wie clever: Statt spärlicher Lohnreihen oder eingeschränkter Einschreibungslisten nutzen die Autoren bibliographische Datenbanken (VIAF) und Wikipeadia-Einträge, um die „Sichtbarkeit“ einzelner Gelehrter zu erfassen. Aus neun Variablen, z. B. Anzahl der Publikationen, Vielfalt der Verlage oder Länge des Wikipedia-Artikels, wird ein Human Capital Index (HCI) konstruiert. Mathematisch geschieht das per Principal Component Analysis, sodass aus vielen Indikatoren ein Gesamtwert entsteht. Durch eine besondere Transformation werden „Superstars“ wie Erasmus oder Newton abgefedert, damit sie den Rest nicht domi...

Links, bunt gemischt, 30.06.2018

Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen Sind Zweifel an der Verlustaversion angebracht? Donald Trump’s trade policy violates every rule of strategy Braucht es eine Bitcoin- und Alt-Währungen-Zentralbank ? Eine Kurzeinführung zu Vollgeld und Alternativen aus Sicht eines Ökonomen.

Sind Erstgeborene schlauer?

Der Titel sollte besser "Wie wird der Flynn-Effekt durch die Umwelt beeinflusst?" heissen, aber ich konnte nicht widerstehen...  Sie haben noch nie von einem Flynn-Effekt gehört? Vermutlich bin ich als Professor für solche Themen empfänglicher, weil ich jeden Tag mit Studierenden arbeite. Qua Beruf(ung) interessiere ich mich, warum das Lernen und der Erwerb von Fähigkeiten zwischen den Studierenden unterschiedlich ausfällt.  Der Flynn-Effekt beschreibt den empirischen Befund, nachdem es einen erheblichen und nachhaltigen Anstieg vom durchschnittlichen Intelligenzquotienten – kurz IQ (gemessen mit unterschiedlichen Tests) – in der Bevölkerung der letzten 80 bis 100 Jahren gibt. Die mögliche(n) Wirkungsweise(n) und methodische Herausforderungen sind sehr gut von Fox und Mitchum in ihrem Beitrag  beschrieben:   The trend of rising scores on intelligence tests across cohorts, known as the Flynn Effect, has generated considerable controversy as to the comparabi...

Links, bunt gemischt, nach der Sommerpause, 18.06.

Links, unsortiert, zu verschiedenen Themen Verbannt von Amazon , Bericht von WSJ über Personen, die nicht mehr bei Amazon einkaufen können. Traurig aber wahr:  Gut ausgebildete Afrikaner bevorzugen Amerika Wird chinesisches Wachstum überschätz t: Ein Bericht der FED  Nur wenige US-Amerikaner geben Bitcoin und andere Kryptowährungen als Anlage bei der Steuererklärung an.